XTRA-ARTIKEL AUSGABE 2/2018
Helena Biosciences bringt den weltweit ersten glykomikbasierten Bluttest auf den Markt, um chronische Lebererkrankungen (CLD) zu diagnostizieren und in allen Stadien zu beobachten
Chronische Lebererkrankungen sind zu einem der bedeutendsten Gesundheitsprobleme Europas geworden, mit bis zu 29 Millionen betroffenen Patienten. Leberzirrhose verursacht im Jahr etwa 170.000 Todesfälle. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC), eine der schwerwiegendsten Folgen einer Zirrhose, steht auf Platz fünf der häufigsten Krebsarten in Europa. Das Glyco Liver Profile (GLP), verfügbar ab dem ersten Quartal 2019, bietet einen umfassenden, nicht-invasiven Bluttest, um Patienten mit Leberentzündung, Fibrose oder Zirrhose zu diagnostizieren, den Krankheitsverlauf zu beobachten und Patienten mit einer kompensierten Zirrhose entsprechend ihrer Gefahr eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) in Risikogruppen einzuteilen.
Bei der Leberfibrose ist die Leberzellstruktur
bereits umgewandelt. Fortschreitend
kann sie zu Funktionsausfällen
der Leber, Leberzirrhose und zu
portaler Hypertonie führen
Bei der Leberzirrhose werden wichtigen
Aufgaben des Organs nicht mehr
erfüllt. Leberzirrhose ist ein großer Risikofaktor
für Leberzellkrebs
Das GLP stellt alles auf den Kopf, was bislang für die Diagnose von Lebererkrankungen möglich war. So gilt die Leberbiopsie weltweit als Goldstandard, bleibt jedoch eine invasive Technik mit einem Risiko für den Patienten, hohen Kosten, einer großen Menge an fehlerhaften Proben und schlechter Reproduzierbarkeit. Bisherige Bluttests sind günstig und angenehmer für den Patienten, jedoch nicht sehr genau und ermöglichen es den Ärzten nicht, den Fortgang der Krankheit mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
Als nächste Generation nicht-invasiver Diagnosetechnik nutzt das GLP sogenannte N-Glykane, um die Ursache einer Hepatitis-Entzündung zu entdecken und zu messen und so das Stadium eines Leberschadens zu bestimmen. N-Glykane dienen als zelluläres, sich veränderndes Gedächtnis der Lebergesundheit. Prof. Hans Van Vlierberghe, Hepatologe an der UZ Gent, erklärt dazu: „Das GLP ist ein einzigartiger Test, der nicht nur den Grad einer Leberfibrose bestimmen kann, sondern auch die Existenz einer Zirrhose. Für Zirrhose-Patienten kann das GLP die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung eines Primärtumors in der Leber bestimmen.“
Das Glyco Liver Profile erstellt aus den gemessenen, quantitativen Ergebnissen vier messbare Parameter für Entzündungen, Fibrose, Zirrhose und das HCC-Risiko. Schwellenwerte für NASH, Fibrose (F1–F4), kompensierte und dekompensierte Zirrhose und das Risiko einer Tumorentwicklung werden außerdem geliefert. Von Helena Biosciences wurde die Technologie für das Kapillarelektrophorese-System V8 Nexus entwickelt, das von Sysmex exklusiv in Deutschland und Österreich vertrieben wird.
Summary
- Viele schwerwiegende Erkankungen der Leber konnten bislang zuverlässig nur mit Biopsie erkannt werden
- Das neue glykomikbasierte Testverfahren vereinfacht dieDiagnose dieser Krankheiten deutlich
Fotoquelle: Helena Bioscience