-
Pflanzenwissenschaften
Pflanzenwissenschaften
In den Pflanzenwissenschaften kommt die Flowzytometrie vor allem zur Bestimmung des Ploidiegrades oder der Genomgröße zur Anwendung. Der Ploidiegrad, also die Anzahl an Chromosomensätzen, die in einer Zelle vorliegen, ist ein häufiges Selektionsmerkmal in der Pflanzenzucht. Polyploidie, wie das Vorkommen von mehr als zwei Chromosomensätzen genannt wird, geht bei Pflanzen häufig mit erhöhter Vitalität und somit mit höherem Ertrag einher, wohingegen sie bei Mensch und Tier meist letal ist. Zur Bestimmung des Ploidiegrades werden Farbstoffe genutzt, die die DNA anfärben und somit quantifizierbar machen, typischerweise kommen DAPI oder Propidiumjodid zum Einsatz. Mit Hilfe von Referenzmaterial lässt sich so der Ploidiegrad oder die Genomgröße der zu untersuchenden Pflanze bestimmen.
Da für die Anregung von DAPI und Propidiumjodid andere Lichtquellen nötig sind, als in einem herkömmlichen Flowzytometer typischerweise verbaut werden und auch an die Auswertung solcher Daten ganz spezielle Anforderungen gestellt werden, bietet Sysmex mit dem CyFlow® Ploidy Analyser ein Flowzytometer an, welches extra für diesen Einsatzbereich konzipiert wurde.
Themenblatt: Flowzytometrische Analyse des Ploidiegrades und der Genomgröße
Themenblatt: Flowzytometrische Analyse des Ploidiegrades und der Genomgröße bei Pflanzen und anderen Organismen (2015)
Eine der ersten in der Durchflusszytometrie verwendeten Methoden war die Analyse der quantitativen Veränderungen des Genmaterials in dysplastischen Zellen. Diese Methode stellt in der Pflanzenbiologie auch weiterhin das Referenzverfahren für die Beurteilung der Genomgröße und des Ploidiegrades dar.
Kundenreportage: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Der Einsatz von Flowzytometrie ermöglicht die genaue und schnelle Analyse des DNA-Gehalts von Pflanzen und hilft dabei, sie etwa als Nahrungsmittel weiterzuentwickeln. Dies macht sich die Züchtungsforschung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung zunutze.
Kunden-Interview: Prof. Zerihun Tadele der Universität Bern
Als Kind von Bauern ist Prof. Zerihun Tadele in Äthiopien mit Ressourcenmangel groß geworden. Das hat den heute an der Universität Bern forschenden Wissenschaftler motiviert, sich den Problemen seiner Landsleute anzunehmen, indem er die Widerstandsfähigkeit und den Ertrag von Pflanzen wie etwa Teff, eine äthiopische Zwerghirse, verbessert. Bei seiner Forschung hilft ihm Flowzytometrie am Sysmex Partec CyFlow® Ploidie Analyser.
Zum Interview in der Xtra-Ausgabe 2/2017
Application Note: Ploidy- und Genom-Größenanalyse von Pflanzen mit dem CyStain OxProtect Ki
Haben Sie Probleme mit der Oxidation Ihrer Pflanzenproben bei der Ploidieanalyse? Wussten Sie, dass es hierfür spezielle Reagenzien gibt? Das CyStain OxProtect Kit enthält reduzierende Substanzen sowie Chelatoren, die die chemische Oxidation hemmen. Dadurch wird eine gute Bindung des Farbstoffes an die DNA gewährleistet und die isolierten Zellkerne sind stabiler. Der Effekt zeigt sich in geringeren CV-Werten der Messkurven und einer längeren Haltbarkeit der Proben. Lesen Sie hierzu den anliegenden Artikel zum Thema ‚Ploidy- und Genom-Größenanalyse von Pflanzen mit dem CyStain OxProtect Kit‘.
Zur Application Note: Ploidy- und Genom-Größenanalyse von Pflanzen mit dem CyStain OxProtect Kit
Mehr Informationen: Zum Produktflyer
Application Note: Flow Cytometry for Ploidy and Genome Size analysis
Application Note zum Thema: Flow Cytometry for Ploidy and Genome Size analysis
Application Note: Plant aneuploidy using flow cytometry
Application Note zum Thema: Plant aneuploidy using flow cytometry
Application Note: Aneuploidy analysis by flow cytometry
Application Note zum Thema: Aneuploidy analysis by flow cytometry (2016)
Keywords: aneuploidy, ploidy analyser, chromosome deletion, chromosome addition, ploidy standard