Impulse aus der Routineanalytik
Notfall Herzinfarkt – die lebensrettende Entdeckung einer versteckten Leukämie
Ein intelligenter Weg zu einer standardisierten Messung von Körperflüssigkeiten
Optimierte Brustkrebsbehandlung – eine Patientin berichtet
Akute Promyelozytenleukämie – der diagnostische Weg eines Notfallpatienten
Produktflyer Blood Film Master
Produktflyer XT-1800i
Produktflyer XT-2000i
Produktflyer XT-4000i
Produktflyer XS-Serie
Lymphozyt
Follikuläres Lymphom
Atypischer Lymphozyt
Agglutinierte Erythrozyten und ausgeprägte Polychromasie
Schistozyten und Thrombozytopenie, HUS
Leukoerythroblastisches Blutbild und Schistozyten
Kolonkarzinomzellen im Knochenmark
T-Zell-Leukämie großer granulärer Lymphozyten (T-LGL-Leukämie)
Akute T-lymphoblastische Leukämie (T-ALL)
Akute myeloische Leukämie (AML-M4)
Thrombozytenaggregate
Thrombozytopenie und Anisozytose der Thrombozyten
Satellitose der Thrombozyten
Thrombozytopenie und Nachweis von Zytoplasmafragmenten aus Monoblasten, AML-M5a
Eisenmangelanämie
Erythrozytose
Schwere aplastische Anämie
Akanthozyten
Durch Speichel kontaminierter Blutausstrich
Prolymphoyzten und Lymphozyten
Veränderte Zellmorphologie
Bakterienansammlungen im Blutausstrich
Streptokokken-Septikämie
Epithelzellen
Granulozyten, Clostridium perfringens
Autoimmune hämolytische Anämie (AIHA)
Erythrozyten
Erythrozyten, ohne Auffhellungszone
Pseudofragmentozyten
Fragmentozyten und Thrombozytopenie, TTP
Erythrozyten und Lymphozyten
Akanthozyten
Echinozyten
Echinozyten
Howell-Jolly-Körperchen, Jolly bodies
Howell-Jolly-Körperchen, Jolly bodies
Howell-Jolly-Körperchen, Jolly bodies
Erythrozyten mit basophiler Tüpfelung und polychromatische Erythrozyten, Basophile Tüpfelung, AIHA
HbH-Zellen, Thalassämie
Rouleaux-Bildung, Geldrollenbildung RBC
Rouleaux-Bildung und Verklumpung, Kälteagglutination
Rand des Blutausstrichs
Gestörte Zellverteilung
Gefrorene Blutprobe
Granulozyt
Degranulierte Granulozyten
Granulozyten unter Behandlung mit GCS-F
Stabkernige neutrophile Granulozyten
Pseudo-Pelger-Kernanomalien
Pollen im Blutausstrich
Schizont des Plasmodium malariae, Malaria
Riesenthrombozyt, essentielle Thrombozythämie (ET)
Plasmodium falciparum; Malaria
Schleimhautepithelzellen
Speicheltropfen
Mammakarzinomzellen im Blutausstrich
Endothelzellen im Blutausstrich
Zellen eines malignen Melanoms im Blutausstrich
Blutausstrich mit Färbeartefakt
Bläuliche Schatten im Blutausstrich
Ausgeflockte Kryoglobuline
Blutausstrich mit bläulichen Schatten
Massive Hämolyse
Anomale Thrombozyten; MDS
Thrombozyten
Anisozytose der Thrombozyten
Ansammlung von Thrombozyten an Granulozyten
Thrombozytose, Anisozytose der Thrombozyten und Riesenthrombozyten
Variante der Haarzell-Leukämie
Zytoplasmatische Ausläufer bei einem Lymphozyt
Zytoplasmatische Abspaltungen bei einem Blasten
„Haariger“ Lymphozyt
Haarzell-Leukämie
Akute Hämolyse
Blutprobe mit akuter intravasaler Hämolyse
Autoimmune hämolytische Anämie, AIHA
Chronische myeloische Leukämie (CML)
Chronische lymphatische Leukämie/Prolymphozytenleukämie
Tumorzellen eines malignen Melanoms
Mammakarzinomzellen
Knochenmarkuntersuchung, Patient mit Mammakarzinom
B-ALL/Burkitt-Lymphom
Auer-Stäbchen im Zytoplasma von Myeloblasten
Kortikale T-ALL
Blutausstrich, Streptokokken
Zufallsbefund auf Borrelia recurrentis
Peripherer Blutausstrich, atypische Promyelozyten
AML-Diagnose im Knochenmark
Typische Blasten bei AML-M3v
Extreme Thrombozytose bei chronischer myeloischer Leukämie, CML
Phasenkontrastmikroskopie, ausgeflocktes Kryoglobulin
Thrombozytose und Anisozytose der Thrombozyten, ET
Malaria: Gametozyt
Malaria: Dicker Tropfen mit hoher Malariaerregerdichte
Trophozoiten, Malaria tropica
Malariaparasit
Primäre Myelofibrose (PMF)
Primäre Myelofibrose (PMF), präfibrotische Phase
Knochenmarkhistologie, präfibrotische Phase der PMF
Primäre Myelofibrose (PMF), fibrotische Phase
Knochenmarkhistologie, primäre Myelofibrose (PMF)
Peripherer Blutausstrich, Patient mit Mammakarzinom und Knochenmetastasen
Knochenmarkzytologie mit zahlreichen Mammakarzinomzellen
Knochenmarkinfiltration, lobuläres Mammakarzinom
Knochenmarkinfiltration, lobuläres Mammakarzinom
Knochenmarkhistologie, Patient mit Mammakarzinom
Peripherer Blutausstrich, typische B-CLL
B-CLL mit Granulozytopenie
Chronische lymphatische Leukämie/Prolymphozytenleukämie
Peripherer Blutausstrich, Patient mit B-CLL
Dichte Infiltration des Knochenmarks bei B-CLL
Akute myeloische Leukämie (AML)
Blasten im peripheren Blut, ALL
Blasten in einer Knochenmarkzytologie, AML
Knochenmarkhistologie mit Blasten, AML
Knochenmarkhistologie, Blasten, AML
Riesenthrombozyten im peripheren Blut
Peripherer Blutausstrich, Patient mit ET und isolierter Thrombozytose
Peripherer Blutausstrich, Patient mit CML
Außergewöhnlich große Megakaryozyten
Zahlreiche und atypische Megakaryozyten
Knochenmarkhistologie, Patient mit schwerer aplastischer Anämie
Peripherer Blutausstrich, Patient mit isolierter Neutropenie
Isolierte, kongenitale Hypoplasie der Erythropoese im Knochenmark
Panzytopenie (Trizytopenie) im peripheren Blut
Knochenmarkzytologie, Patient mit aplastischer Anämie
Peripherer Blutausstrich, Patient mit CML
Peripherer Blutausstrich, Patient mit CML
Knochenmarkzytologie, Patient mit CML
Erhöhte Megakaryozytenzahl
BCR-ABL-Fusionsgen, Nachweis mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
Hodgkin-Zellen
Hodgkin-Lymphom
Gaucher-Zellen
Knochenmarkhistologie, Patient mit Sarkoidose
Knochenmarkzytologie mit vorrangig Ringsideroblasten
Peripherer Blutausstrich, Patient mit MDS
Knochenmarkhistologie, veränderte Knochenmarkarchitektur und ausgeprägte Dysplasie
Makrozytäre, hyporegenerative Anämie
Knochenmarkzytologie, dysplastische Veränderungen aller Zelllinien
Knochenmarkzytologie, Patient mit multiplem Myelom
Rouleaux-Bildung der Erythrozyten
Rouleaux-Bildung im Blut, Patient mit chronischer Polyarthritis
Knochenmarkzytologie, Patient mit CMML
Plasmazellen im Knochenmark, Patient mit multiplem Myelom
Eisenanreicherung im Knochenmark
Erhöhte Zahlen bei allen drei Zelllinien im peripheren Blut eines PV-Patienten
Blutausstrich eines Patienten mit Polyzythaemia vera (PV)
Knochenmarkhistologie, erhöhte Anzahl an Megakaryozyten
Lymphomzellen im peripheren Blut
Mantelzelllymphom, Infiltration des Knochenmarks
Haarzell-Leukämie
Knochenmarkzytologie, Patient mit Immunozytom
Knochenmarkinfiltration, diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
Unauffällige Knochenmarkzytologie
Unauffällige Knochenmarkzytologie
Überlagerung von Erythrozyten mit Thrombozyten
Schwere aplastische Anämie
Erste Literaturübersicht für die Sysmex Hämatologiegeräte der XN-Serie
17.1.04 Erythrozytenindizes
Fall des Halbjahres: Monozytose in chronisch myelomonozytärer Leukämie mit Dysgranulopoiese
Was das Auge nicht sieht
Die hämatologische Standardfärbung der DGHO nach Pappenheim bei Verwendung eines Sysmex Ausstrich- und
Der Fall des Halbjahres: Chronische myelomonozytische Leukämie ohne Dysplasie
Die medizinische Probe mit Gedächtnis
Die Färbung steckt im Detail
Schneller Weg zur direkten Diagnostik – Point-of-Care-Testing voll vernetzt
Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET)
OSNA – Standardisierte Erkennung von Metastasen in Lymphknoten bei Brustkrebs
Xtra Vol. 15.2/2011
Xtra Vol.16.1/2012
Xtra Vol.16.2/2012
Xtra Vol.17.1/2013
The 5 Principles of Silent Design
Klassifikation der neutrophilen Granulozyten Poster
The immature platelet fraction (IPF) in neonates
Usefulness of neut-x determination in routine diagnostic procedures: application to myelodysplastic syndromes
Haematology reference intervals for established and novel parameters in healthy adults
Fighting for fair competition: blood doping – a persistent challenge and smart approaches to detect it
Platelet morphology and IPF during treatment with haemodialysis
Fluoreszenzdifferenzierung unterstützt die Malariadiagnostik Teil 1 und 2
Der Fall des Halbjahres: Mononukleose
Der Fall des Halbjahres: Thalassämie
Die 6-Part-Differenzierung - Nutzen im Alltag
Der Thrombozyt in der Analyse - manchmal eine Herausforderung
Die Theorie des Färbeprotokolls der Sysmex SP-Serie
XE-5000 - der Case Manager: Ein Konzept zur Kombination von Labordaten mit klinischem Wissen
Netzwerk Digitale Morphologie: Mit Blutzellen durchs Internet
Die klinische Bedeutung der Bestimmung unreifer Thrombozyten
XS-Serie: Ideal für Kinderblutanalysen
Der Fall des Halbjahres: Erythroblasten im peripheren Blut als Zeichen eines gesteigerten Mortalitätsrisilos
Der Retikulozyt und seine Bedeutung
XT-2000iV - Messen Sie einfach, was Sie wollen!
RDW-SD und RDW-CV: Informationen nutzbringend verwertet
XT-2000iV - Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Tierblutanalytik
Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XS-Serie)
Der Fall des Halbjahres: Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XS-Serie)
POCH-100i geht in die zweite Runde
BF-Fallstudien am XE-5000
Die Liquormessung an den Systemen der XE-2100- und XT-Serie mit Scattergramminterpretation
12.1.02 Fluoreszenz Durchflusszytometrie RZ Web
XT-2000i RET MASTER zur Messung des Hämoglobingehaltes der Retikulozyten
Standardisieren Sie die manuelle Differenzierung in Ihrem Labor
Die labordiagnostische Klärung von Hämaturien
Der Fall des Halbjahres: chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
CELLAVISION DM96: Analyse von Körperflüssigkeiten
Zählung hochfluoreszenter Lymphozyten (HFLC) als Antikörper-produzierende Plasmazellen am XE-5000
Hämatologische Diagnostik in der Tiermedizin mit dem XT-2000iV: Fallbeispiel einer immunhämolytischen Anämie bei einer Katze
Monozytenzählung: Manuelle und automatische Zählmethoden im Vergleich
Der Fall des Halbjahres: chronische Pyelonephritis
Die Zählung der unreifen Granulozyten bei Patienten auf der Intensivstation mit XE-IG Master und XT-IG Master
Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie (XE-2100D)
Klinische Relevanz neuer, erweiterter Parameter: Der XE-5000 Case Manager mit neuen Beispielfällen
Vermeidbare Fehler bei der Harnteststreifen-Analyse
Analysenergebnisse liegen vor – doch sind die Ergebnisse normal oder nicht?
Für hohe Wissensstandards im Labor: Der neue Sysmex Fortbildungsservice
Proteinnachweis in der Urinmikroskopie einmal näher betrachtet
Fluoreszenz-Durchflusszytometrie in der Hämatologie: XE-5000 Case Manager
Fall des Halbjahres: Hereditäre Sphärozytose – Kugelzellenanämie
Der neue XT-4000i versetzt Grenzen in der hämatologischen Laborroutine
Probestellung eines cellavision®dm8 – ein Bericht
RET-He in der Routine: Intelligenter Einsatz beim Patienten-Monitoring trägt zur Vermeidung von Bluttransfusionen bei
»Auf Tour« – poch-100i bewährt sich im mobilen Einsatz beim DRK-Blutspendedienst West
Labordiagnostik in der Krise? Unsere Aufgaben für eine positive Zukunft.
Zeit- und kosteneffizientes Reagenzmanagement
Integrierte, automatisierte Gesamtlösung zur Zellanalytik
Der heiße Draht – die Sysmex Service-Hotline
Der Fall des Halbjahres: Das HELLP-Syndrom
Das Sysmex European Haematology Symposium 2009 in Istanbul
»Kreativität den Menschen – Routine den Maschinen«
Frischer Wind dank Schwein und Rind! - die XT-iV-Serie
Die XbarM-Kontrolle – sinnvoll genutzt
Das Labor im Jahr 2009: Eine Standortbestimmung aus Sicht der Diagnostikindustrie
Das neue CellaVision® DM1200 automatisiert die manuelle Differenzierung
Automatisierung des Urinarbeitsplatzes – ein Blick in die Praxis
Liquor ein Material mit besonderen Ansprüchen
Wahrheit und Aussagekraft diagnostischer Messwerte
Der Fall des Halbjahres: Akute Autoimmunthrombozytopenie (AITP)
Klinische Relevanz neuer, erweiterter Parameter: Der XE-5000 Case Manager mit neuen Beispielfällen
Pädiatrische Referenzintervalle für das Analysensystem Sysmex XE-2100
Kugelzellanamie: Hintergrundinformation und Beispiel aus dem Sysmex XE-5000 Case Manager
Präanalytik in der Hämatologie - Tipps & Tricks
Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie
Der Fall des Halbjahres: Refraktäre Zytopenie mit multilineärer Dysplasie (MDS Typ RCMD)
XT-2000iV - der Flexible unter den Hämatologieautomaten
Stabkernige Granulozyten - ein Parameter mit klinischer Relevanz?
Ist die zentrale Glukosebestimmung am Ende?
Blutgasanalytik - eine Thematik zwischen Labor und Station
Tipps und Trick für die Präanalytik des konventionellen Blutbildes
Fragmentozyt versus Akanthozyt - eine hämatologische Herausforderung?
Fall des Halbjahres: Vitamin B12- oder Folsäure-Mangel
Fallbeispiel Körperflüssigkeiten: Verdacht auf Meningiosis Carcimatosa - Liquordiagnostik am Sysmex XT-4000i
Die klinische Relevanz der Bestimmung von NRBC im kleinen Blutbild durch die XN-Serie
XE-2100: Bedeutung der Fluoreszenz-markierten Thrombozyten-Bestimmung im Vergleich zur CD-61-markierten Thrombozyten-Bestimmung
Der aktuelle Fall des Halbjahres: Therapiemonitoring des Eisenmangels bei einer Colitis Ulcerosa
Der XE-2100 mit IG-Master in Kombination mit IMI und NRBC für eine frühe Detektion der neonatalen bakteriellen Infektion
Die Detektion einer mikroangiopathischen hämolytischen Anämie (MAHA) mit Hilfe automatisierter Blutbildparameter des XE-5000
Rückführbarkeit und Messunsicherheit - eine Orientierung
"Referenzwerte" - Haben Sie da was von Sysmex?
SI-Einheiten – kleiner Leitfaden zur schnellen und sicheren Umrechnung
Klinische Bedeutung der NRBC Zählung bei Intensivpatienten
Xtra Vol. 17.2/2013
Software-Lizenzvertrag
SOP K-4500
SOP KX-21N
SOP poch-100i Version02
SOP UF-1000i
SOP UF-500i
SOP XE-5000 11 2010
SOP XE 2100D 11 2010
SOP XE 2100 11 2010
SOP XP-300i
SOP XS 1000 11 2010
SOP XS 800 11 2010
SOP XT-1800i 11 2010
SOP XT-2000i 11 2010
SOP XT-4000i 11 2010
Auer-Stäbchen 1
Auer-Stäbchen 2
Cabot-Ringe
Döhle-Körperchen 1
Döhle-Körperchen 2
Riesenthrombozyt
Granulierter Myeloblast 1
Granulierter Myeloblast 2
Haarzellen
Howell-Jolly-Körperchen 1
Malaria tropica
May-Hegglin-Anomalie
Mononukleose
Satellitose der Thrombozyten
Satellitose der Thrombozyten 1
Sézary-Zellen
Das Blastenpaket - für den besonderen Befund
Thrombozytenverteilungskurven – Interpretation, Möglichkeiten und Grenzen
Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei Polyzythämia Vera
UX-2000 – Urinalysis analyzer product video
Multiple Sklerose – Therapiebezogene Sofortdiagnostik an der Neurologischen Klinik Sorpesee
Nutzen der NEUT-X-Bestimmung in der diagnostischen Routine: Anwendung bei myelodysplastischen Syndromen
Befundbeispiel der XN-Serie: Megaloblastäre Anämie bei einem 2,5-jährigen Kind
Histogramm-Interpretation WBC für die 3-part-Diff-Systeme XP-300 und pocH-100i
Blood Film Master
Sysmex against Cancer
IPF - Die klinische Bedeutung der Bestimmung unreifer Thrombozyten für die XN-Serie
Stabilität der Parameter %Hypo-He und HYPO% zur Bestimmung des Eisenstatus
Der Erythrozyt - morphologisch wichtiger, als man glaubt
Fallbeispiel der XN-Serie Nr. 3: B-zelluläre akute lymphatische Leukämie (B-ALL)
Point-of-Care-Testing: alles schon bekannt?
Nucleated Red Blood Cell
Myeloblast
Promyelocyte
Myelocyte
Metamyelocyte
Band cell
Promonocyte
Monocyte
Basophil
Segmented neutrophil
Eosinophil
Prolymphocyte
Lymphocyte
Plasma cell
Hairy cell
Atypical lymphocytes suspected reactive
Blast Cell
Eurolyser Cube
Sysmex against Cancer
Sysmex Deutschland Xtra - Unser Kundenmagazin
Fallbeispiel der XN-Serie Nr. 2: Mikroangiopathische hämolytische Anämie (MAHA) – Hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)
Booklet "Lymphatische Erkrankungen bei Erwachsenen - morphologische Identifizierung" -
Fallbeispiel der XN-Serie Nr. 6: Refraktäre Zytopenie mit multilineärer Dysplasie (RZMD)
Flowzytrische Analyse des Ploidiegrades und der Genomgröße bei Pflanzen und anderen Organismen
Pannoramic Confocal - 3D-Bilder in Perfektion
Tafel "Atypische Lymphozyten"
Fallbeispiel der XN-Serie Nr. 5: Thalassämia minor und Toxoplasmose
Durchflusszytometrie zur Analyse von Mikroorganismen
Malaria - eine weltweite Problematik
CRP Ringversuch am Eurolyser
XP RAL Stainbox EN 540p
Piccolo Probe
Piccolo Qc
Smart
Super Gl Kalibrieren
Super Gl Probe
Super Gl Qc
Super Id Probenmessung
Super Id Qc
RAL Stainer XN-1000
DI-60 XN
UF-Series
XN Smear Workflow
Tube Production Line
SentiFit 270
Fallbeispiel der XN-Serie Nr.3: B-zelluläre akute lymphatische Leukämie (B-ALL)
Streck s stabilized cell mixing procedure
cascade abrazo video
Apoptosis Sequence
Immuno Sequence
Sysmex QC material preparation
3D Histech
Digitale Pathologie - Frei von Raum und Zeit
Die Vorteile der Thrombozytenmessung im PLT-F-Kanal
Fallbeispiel der XN-Serie Nr. 7: Akute myeloische Leukämie (AML) mit abnormen Eosinophilen
Clinical Application of Liquid Biopsy in Targeted Therapy of Metastatic Colorectal Cancer
Liquid Biopsy beim Kolonkarzinom
Automationslösung mit dem SENTiFIT® pierceTube in NL
Sentifit 270
White Paper Cytometry
White Paper Cytometry
White Paper Managing haematopoietic stem cell transplantation pre- and post-apheresis
Das SENTiFIT® pierceTube für den iFOB-Test
16.2.01 Lymphozyten Gruppeneinteilung
RET-He und Hypochrome Erythrozyten Bestimmung des Eisenstatus 2017 pdf - Adobe Acrobat
Sysmex White Paper WHITE BLOOD CELL FUNCTIONALITY
Befundbeispiel XN-Serie Nr. Systemischer Lupus erythematodes (SLE) unter Immunsuppressionstherapie
Experten-Interview mit Ernährungstipps zur Darmkrebsvorsorge
Das 1x1 der Fragmentozyten mit Zellbildern
Poster: Atlas der Blutzellen
Die neue XN Stem Cells-Anwendung zur Optimierung des Apherese-Workflows
Körperflüssigkeiten auf den Kopf gestellt
HSCT-Management - Die Herausforderungen vor und nach einer HSCT bewältigen
IPF unterstützt die Differentialdiagnose von Thrombozytopenien
Managing immune thrombocytopenia (ITP) treatment effectively
PLT-F: Ungeklärten Thrombozytopenien auf der Spur: Workload Balance Der Experten-Kanal für das Thrombozyten-Management
Poster: Klassifizierung der neutrophilen Granulozyten
Effizienteres Monitoring der Stammzell-Apherese
Frühzeitige Erkennung und Risikoprognose unzureichender Thrombozytenaggregationshemmung
White Paper: Effizienteres Monitoring der Stammzell-Apherese
Pannoramic 1000 Flash IV
White Paper: Differentialdiagnose von Thrombozytopenien
White Paper: Frühzeitige Erkennung und Risikoprognose unzureichender Thrombozytenaggregationshemmung
White Paper: Die Bedeutung unreifer Thrombozyten bei der effektiven Versorgung von Immunthrombozytopenie (ITP) und der Beurteilung des Blutungsrisikos
Differentialdiagnose von Thrombozytopenien
Die Bedeutung unreifer Thrombozyten bei der effektiven Versorgung von ITP
Zelltafel Granulopoese neutrophile Zellreihe
Zelltafel Granulopoese
Sysmex Scanservice Digitale Slides
White Paper: OSNA – Feinabstimmung der Strahlentherapie durch differenziertere Informationen
Oncology Onco BEAM DE 1080p 6Mbit
Oncology OSNA DE 1080p 6Mbit
Oncology Sentimag-Magseed DE 1080p 6Mbit
Oncology Sentimag-Sienna v2 DE 1080p 6Mbit
Tiefergehende Einblicke in entzündliche Zustände und Infektionen aus klinischer und labormedizinischer Sicht
Synovialflüssigkeit - Teil 1: Teil 1: Hauptcharakteristika
Synovialflüssigkeit – Teil 2: Labormedizinische Untersuchung
White Paper: Neue hämatologische Parameter zur schnellen Überwachung der Immunantwort
Produktvideo UN-Serie
SDG Zertifikat ISO 9001 2015 DE gueltig bis 14-03-2022
SDG Zertifikat ISO 9001 2015 EN gueltig bis 14-03-2022
Sysmex Karriere Entwicklung Look
Sysmex Karriere Entwicklung Puetz
Sysmex Karriere Entwicklung Rothfuchs
Präanalytik in der Hämatologie – Tipps & Tricks Teil II
Präanalytik in der Hämatologie – Tipps & Tricks Teil I
Interferenzen – Schwer krank oder ein Fehler des Analysesystems?
Messtechnologien der XN-Serie
Sysmex Haematologie White Paper Going beyond the visible
XN-L Series
White Paper XN-20 Leukozyten Funktionalitaet DE
Laborkarte: Eine intelligente Lösung für das Managen von Monozytosen
Sensitive Auswertung der Leukozyten-Funktionalität und effizienterer Analysen-Workflow
RET-He in der Routine
Entzündungen im Darm früh erkennen
Digitale Morphologie – Neue Wege in der Zelldifferenzierung
SDG Zertifikat ISO 14001_2015 EN gueltig bis 02-03-2023
SDG Zertifikat ISO 14001_2015 DE gueltig bis 02-03-2023
Literaturliste Infektionsdiagnostik
Parameter-Information Delta-He
Parameter-Information IG
Parameter-Information NEUT RI
Fallbeispiel Sepsis nach Hundebiss
Messtechnologie XN-31 Malaria-Analyser
Messtechnologie XN-L Serie
CellaVision® DC-1
Produktvideo UC-1000
Produktvideo UC-3500
Produktvideo UD-10
Produktvideo UF-5000
Produktvideo UF-5000 / UD-10
XP-300
Themenblatt Harnwegsinfektion
Themenblatt Nierenerkrankungen
Themenblatt Infektionsmanagement
Haematopoiesis Solarsystem Poster A1