SYMPOSIUM: Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege

Willkommen auf dem größten deutschen verbandsunabhängigen Treffen von Intensivmediziner:innen und Pflegenden in Bremen. Besuchen Sie uns vom 14.-16. Februar 2024 an unserem Stand Nr. K2 und sichern Sie sich einen Platz beim Sysmex Symposium.
Symposium am 15.02.24 von 17:00 – 18:00 Uhr, Raum Lloyd
Vorsitz: PD. Dr. Matthias Gründling und Prof. Christian Hönemann
Neue Perspektiven in der Sepsis Diagnostik durch zelluläre Biomarker aus dem Blutbild
1. Vortrag: Sepsis erkennen: Biomarker – oder doch nur die Klinik?
Herr PD. Dr. Matthias Gründling ist Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald. Seit 2006 leitet er das Qualitätsmanagementprojekt „Sepsisdialog“ und die Arbeitsgruppe „Klinische Sepsisforschung“ in der Universitätsmedizin Greifswald.
Ca. 300.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einer Sepsis mit einer fortwährend hohen Sterblichkeitsrate. Das schnelle Erkennen von bakteriellen Infektionen und das Monitoring des Therapieansprechens kann Leben retten. Vor welche Hürden stellen uns aktuelle diagnostische Möglichkeiten? Wie könnte man sich eine ideale Diagnostik vorstellen?
2. Vortrag: RUO* Intensive Care Infection Score – zelluläre Biomarker für das Erkennen und Monitoren bakterieller Infektionen
Frau cand. med. Noelle Nacke ist Doktorandin im Bereich der Anästhesiologie, operativen Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikums Münster.
Der RUO* Intensive Care Infection Score (RUO* ICIS) charakterisiert die Entzündungsreaktion durch die Messung erweiterter Blutbildparameter. Studien zeigten das Potenzial des Scores zwischen infektiösen und nicht-infektiösen Zuständen (SIRS/Sepsis) zu unterscheiden und die Steuerung einer anti-infektiven Therapie abzubilden. RUO* ICIS zeigt eine Nicht-Unterlegenheit zu den Routine-Parametern PCT und CRP und einen hohen positiven und negativen prädiktiven Vorhersagewert.
3. Vortrag: Der RUO* Intensive Care Infection Score in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung – ein Erfahrungsbericht
Herr Prof. Dr. med. Christian Hönemann, Chefarzt und Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin am St. Marienhospital Vechta, Lehrauftrag am Universitätsklinikum Münster
Prof. Hönemann berichtet über seine Erfahrungen, die er mit dem Score im Marienhospital in Vechta im Rahmen einer Evaluation mit über 400 Patienten der Intensivstation gesammelt hat. Er zieht den Vergleich zwischen der Nutzung des Scores und aktuell verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten mit einem Ausblick auf zukünftige Verbesserungen.