Sentimag® ist das weltweit einzige System für die magnetische SLNB, TAD und Läsionslokalisierung.
Das Sentimag® Verfahren mit Magtrace® und Magseed® bietet eine komfortable Rundumlösung für Kliniker und Patienten. Die hochsensible Sonde des Sentimag® Systems ermöglicht eine sichere magnetische Lokalisierung von Läsionen und Lymphknoten und zeigte bereits bei über 90.000 Patienten weltweit eine hohe Zuverlässigkeit.
Vorteile von Sentimag® auf einen Blick:
- Distanzbasierende Messung
- Akustisches und optisches Signal
- Millimetergenaue 360°-Erkennung
- Keine Radioaktivität, nur Magnetismus
- Lokalisierung von Magtrace® - Marker für die Sentinel-Lymphknotenbiopsie
- Lokalisierung von Magseed® - Marker für Läsionen und auffällige Lymphknoten
Magseed® / Magtrace®– Vorträge
Webinar: Magnetische Lokalisierung in Brust und Axilla
All-in-One-Lösung zur magnetischen SLNB, TAD und Läsionslokalisierung
Magseed® / Magtrace®– Vorträge Videos
Magtrace® - magnetische Lokalisierung von Sentinel-Lymphknoten bei soliden Tumoren
Magtrace® - magnetische Lokalisierung von Sentinel-Lymphknoten bei soliden Tumoren
Zusammen mit dem magnetischen Marker Magtrace® wird das Sentimag® System zur Lokalisierung von Sentinel-Lymphknoten eingesetzt.
- Flexible Injektionszeit: 7 Tage bis 20 min vor OP
- Völlige Unabhängigkeit von der Nuklearmedizin
- Quantifizierbare magnetische Signale & visuelle Orientierung durch Braunfärbung der Sentinel-Lymphknoten
- Ausgezeichnete Verträglichkeit
Endomag®, Sentimag® and Magseed® are registered European Union trademarks of Endomagnetics Ltd www.endomag.com
Magtrace® is a registered trademark of Endomagnetics Ltd in the United Kingdom www.endomag.com
Magseed® - magnetischer Marker für Läsionen und Lymphknoten
Magseed® - magnetischer Marker für Läsionen und Lymphknoten
Zusammen mit dem 1x5 mm kleinen Marker Magseed® wird das Sentimag® Verfahren zur Langzeit-Implantation in Weichgewebe und damit z.B. zu der Lokalisierung von Läsionen und suspekten Lymphknoten im Rahmen der neoadjuvanten Therapie (TAD) oder als Alternative zur Drahtlokalisierung nicht-tastbarer Läsionen der Brust angewendet.
- Exakte Festlegung der Resektionsränder
- Optimales onko-plastisches Ergebnis
- Niedrige Nachresektionsraten
- Gute Sichtbarkeit in Ultraschall und Röntgen
- Keine Migration
- Deutlich erhöhter Patientenkomfort und Schmerzreduktion im Vergleich zur Drahtmarkierung